
UNBEHAGEN.AT ist durchgängig COOKIE-FREI
Sie befinden sich auf der Seite: UNBEHAGEN [ Startseite ]
Gegen das Unbehagen
Fühlen auch Sie sich nicht immer wohl in Ihrer Haut?
Die Welt ist im Umbruch. Gravierende technische und gesellschaftliche Veränderungen beherrschen die Schlagzeilen. Es ist daher kein Wunder, dass viele Menschen das Gefühl haben, schrittweise abgehängt zu werden. Auch ich – und das bereitet mir Unbehagen. Um dem entgegenzuwirken, braucht es dringend einen anderen Zugang zu Medien-Informationen. Vor allem ist eine glaubwürdige Übersetzung von „Fach-Chinesisch“ und der oft manipulativen Sprache der Politik, Marketing-Profis und Medien gefragt. Dieser Herausforderung stelle ich mich mit meinem Blog auf Unbehagen.at.
BLOGGEN gegen das UNBEHAGEN
Wir alle haben ein Recht auf eine eigene Sicht der Dinge und die Pflicht, diese frei zu äußern. Leider machen wir viel zu oft keinen Gebrauch davon. Das liegt daran, dass wir zu den wichtigen Themen unserer Zeit nur unzureichend informiert sind bzw. werden. Dagegen soll dieser Blog helfen. Darum lassen Sie sich bitte animieren, informieren und provozieren.
Friede auf Erden
Weihnachten ist die beste Zeit, Frieden zu schließen. Vor allem mit sich selbst. Jedes Jahr, wenn die Tage kurz und kalt sind, kommt die Gelegenheit zur Selbstreflexion. Auch wenn 2021 nicht alles perfekt war, es reicht, wenn darauf ein entspanntes neues Jahr folgt. Frohe Weihnacht!
We will be back
Bertram ist Boomer. Wie viele Mittfünfziger ist Bertram kein Aktivist. Er hat sich lieber mit den Gefahren der Zukunft arrangiert und schon vorgesorgt. Während sich andere aktiv um die Welt von morgen kümmern, applaudiert Bertram nur freundlich. Liebe Midlife-Generation: Da geht mehr!
Darf die denn das
Dass Umweltministerin Leonore Gewessler das Tunnelprojekt Lobau gecancelt hat, hat viele überrascht. Aber ist die große Aufregung, den dieser Schritt verursacht hat, auch gerechtfertigt? Leisten wir uns doch endlich einen grundlegenden Wechsel der Perspektiven in der Mobilitätspolitik.
Umbruchsfantasien
Es sieht tatsächlich so aus, als hätten die neuen Nazis den Chinesen ein Virus geklaut! Nicht, dass das stimmen würde, aber ganz ehrlich: Zu den vielen Verschwörungsgeschichten rund um Corona wäre diese wie das fehlende Puzzleteil im Big Picture der grassierenden Endzeit-Fantasien.
Zwei Glasgows
Liest man die Resümees zur UN-Klimakonferenz in Glasgow, entsteht der Eindruck, es hätte zwei Events gegeben. Eines, um den Kampf gegen den Klimawandel zu verschleppen. Dort wird gejubelt. Und eines für jene, die gerne ins Tun kommen würden. Die fühlen sich betrogen und sind enttäuscht.
Das Corondom
Schützen vor ungewolltem Covid 19. Kann man Corona mit Sex vergleichen? Ja, zumindest dann, wenn man sich mit dem Schutz vor ungeplanten Folgen auseinandersetzt. Beim Sex gibt es schon eine Reihe anerkannter Konventionen. Vergleichbare Regeln bei Corona werden hingegen noch sabotiert.
Die Stunde der Wahrheit
Sind Sommer- und Winterzeit jetzt passé? Die Theorie: Mittlerweile sollte die zwei Mal jährliche Zeitumstellung in der EU Geschichte sein. In der Praxis ist die Einigung auf ein EU-weites Zeit-Modell auf der langen Bank gelandet. Ich finde das okay. Aber verstößt das nicht gegen EU-Recht?
Lichtblicke
Wer sich wie ich tagtäglich mit dem Unbehagen auseinandersetzt, läuft Gefahr, dem Negativen, dem Bedrohlichen dieser Welt zu viel Raum zu geben. Gerade aber weil die Zukunft, die wir aktuell vor Augen haben, eine kritische ist, zahlt es sich aus, den Glauben an das Gute beizubehalten.
Vermutete Unschuld
Wir leben in unruhigen Zeiten. Ein Bundeskanzler, der, der Korruption verdächtigt, zurücktritt. Eine Justiz, die vor der eigenen Regierung geschützt werden muss. Ein Koalitionszwist zulasten der Menschen und der Umwelt. Was sollen wir Bürger*innen tun, um uns das wieder schön zu reden?
Durchhalteparolen
Nur den Anschluss nicht verlieren! | Wer kennt nicht die Panik, die aufkommt, wenn sich abzeichnet, dass die Kräfte während einer Anstrengung nachlassen. Dieses Gefühl gibt es nicht nur im Sport. Auch in der Klimapolitik zeichnet sich ab, dass Kraft und Ausdauer nicht reichen könnten!
Lesesüchtig
Ich heiße Gerd und ich bin lesesüchtig. Es stimmt: Ich liebe Bücher, vielmehr das Lesen, die Haptik und den stillen, nahezu intimen Austausch mit den Autor*innen. Genauer gesagt bin ich süchtig nach Fachliteratur, die sich mit der Zukunft der Welt und der Gesellschaft auseinandersetzt.
Keimbelastet
Gibt es wirklich Argumente dafür, dass mit der Gesundheit der Menschen gezockt wird? Dabei geht es dieses Mal gar nicht um Corona! Konkret hat sich das EU-Parlament dagegen entschieden, Antibiotika als wichtigste Medikamentengruppe der Menschheit unter verstärkten Schutz zu stellen.
Mein Big Picture in Einzelteilen
Komplexe Strukturen herunterbrechen, bis Klarheit herrscht! Eine Methode zur Erklärung hochkomplexer Problemstellungen ist das „Reframing“ (frame = engl. für Rahmen). Dabei hilft es, einzelne Themenfelder herauszulösen und in eigenen Worten neu zu beschreiben. Das ermöglicht es, Fakten und Zusammenhänge besser zu erkennen. Diese Erkenntnisse lassen sich wieder zu einem verständlichen Gesamtbild („Big Picture“) zusammensetzen.
Die Themenfelder Digitalisierung, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind meine Puzzleteile für’s „Big Picture“. Sie machen das sehr komplexe System „Gesellschaft und Zukunft“ überschaubar. Sie gelten einerseits als strukturierte Fachbereiche, in denen gearbeitet, geforscht und entwickelt wird. Andererseits beeinflussen sie andere Themenbereiche direkt und nachvollziehbar. In meinem Blog werde ich daher immer Bezug auf eines oder mehrere dieser Themen nehmen.
Digitalisierung x.0
Umwelt | Nachhaltigkeit
Nichts weniger als die bedeutendste Frage der Gesellschaft. Es ist todernst – trotzdem wird mit unser aller Zukunft weiter gezockt.
Gesellschaft im Wandel
Sich nur um sich selbst zu sorgen, ist ein Motto unserer Zeit. Das genügt auch, solange andere sich um den Rest der Welt kümmern.
Wirtschaft
Geld verdienen und am Markt bleiben! Egal ob Mensch oder Unternehmen: Gewinnen wird schwieriger und verlieren zunehmend Realität.
Wissenschaft | Zukunft
Wie werden wir künftig leben, kommunizieren, konsumieren, miteinander umgehen? Die Zukunft entsteht schon heute in den Laboren dieser Welt.
Politik | Kommunikation
Der Ton ist rau geworden. Die Politik wird radikaler, die Botschaften werden manipulativer und die vermittelten Inhalte bedenklich seicht.
Was erzeugt Unbehagen?
Wir haben nur mehr wenig Einfluss auf die Gestaltung unserer Zukunft. Wir sind zunehmend fremdbestimmt, fehlinformiert und „außen vor“.
Was hilft gegen Unbehagen?
Wissen, was läuft! Wir sollten wissen, wo’s lang geht und verdienen eine ehrliche Chance aktiv an unserer Zukunft mitzuarbeiten.
Werden wir kreativ!
Wir haben alle unsere eigenen Ideen, wie die Zukunft aussehen sollte. Sammeln wir sie und stellen sie der Allgemeinheit zur Verfügung!
Quick Links
Leseliste
Überraschendes, Spannendes und Kritisches zum Nachlesen.
BLOG UR-ARCHIV
Wenn es darum geht nachzuweisen, dass man schon früher gescheiter war …
UNBEQUEM
Ideen, Fragen und Forderungen an die Politik und Wirtschaft.