
UNBEHAGEN.AT ist durchgängig COOKIE-FREI
Sie befinden sich auf der Seite: UNBEHAGEN [ Startseite ]
Gegen das Unbehagen
Fühlen auch Sie sich nicht immer wohl in Ihrer Haut?
Die Welt ist im Umbruch. Gravierende technische und gesellschaftliche Veränderungen beherrschen die Schlagzeilen. Es ist daher kein Wunder, dass viele Menschen das Gefühl haben, schrittweise abgehängt zu werden. Auch ich – und das bereitet mir Unbehagen. Um dem entgegenzuwirken, braucht es dringend einen anderen Zugang zu Medien-Informationen. Vor allem ist eine glaubwürdige Übersetzung von „Fach-Chinesisch“ und der oft manipulativen Sprache der Politik, Marketing-Profis und Medien gefragt. Dieser Herausforderung stelle ich mich mit meinem Blog auf Unbehagen.at.
BLOGGEN gegen das UNBEHAGEN
Wir alle haben ein Recht auf eine eigene Sicht der Dinge und die Pflicht, diese frei zu äußern. Leider machen wir viel zu oft keinen Gebrauch davon. Das liegt daran, dass wir zu den wichtigen Themen unserer Zeit nur unzureichend informiert sind bzw. werden. Dagegen soll dieser Blog helfen. Darum lassen Sie sich bitte animieren, informieren und provozieren.
Unser Apollo 13-Moment
Wer kennt nicht die Raumkapsel Apollo 13, die es nach einer Explosion im Weltall noch zurück zur Erde geschafft hat. Die Crew musste zu ihrer Rettung mit Alltagsgegenständen einen Atemluft-Reiniger basteln. Ähnlich wie wir heute: Zur Klimarettung bleibt auch nur das, was schon da ist.
Nur keine Alten
Aktuell feiern sich Politik und Wirtschaft für die Erkenntnis, dass auch mit älteren Personen der akute Fachkräftemangel gelöst werden könnte. Länger arbeiten, Oldies einstellen. Dass da noch niemand draufgekommen ist. Blöd nur, dass alte Arbeitskräfte alt sind. Und wer will das schon?
Genesis 1-32
Wem es immer schon komisch vorkam, dass Gott am letzten Tag der Schöpfungswoche geruht hat, wird aufhorchen. Dieser ominöse 7. Tag ist noch nicht zu Ende! Erst jetzt erfüllt sich die Prophezeiung, die Gott durch Charles Darwin als Evolution verkünden ließ. Also kniet nieder und hört!
Besserwissen
Ich fordere, also bin ich! Ich habe den Eindruck, dass die politische Arbeit im Lande zunehmend über das Lancieren von Forderungen gestemmt wird. Tragen alle Forderungen aber tatsächlich zur Lösung von Problemen bei? Oder sind sie nur dafür gedacht, die Regierung spamartig zu lähmen?
Wo bleibt die Zeitenwende
Herr Scholz, Bundeskanzler von Deutschland, hat es quasi „erfunden“, sein Wort und mein Unwort des Jahres 2022. Es heißt „Zeitenwende“. Doch gewendet hat sich 2022 so gut wie nichts. Vielleicht weil das Wort „Wende“ eher nach umdrehen und zurückrudern klingt als nach Zukunft.
Jahreshoroskop 2023
[Achtung: Polemik!] Auch wenn sich wenige von uns auf die Weissagungen der Sterne verlassen, nachlesen tun wir doch gerne, was wie werden könnte. Es verwundert mich daher nicht übermäßig, dass die Sterne zu Jahresbeginn direkt mit mir verhandelt haben, was 2023 geliefert werden soll.
Ich wünsche mir
Liebes Christkind! Ich hoffe, es geht Dir gut. Ich könnte es verstehen, wenn Du dieses Jahr Deine eigene Geburtstagsfeier schwänzen würdest. Nicht, weil es auch heuer wieder keinen Weihnachtsfrieden geben wird. Eher weil den Menschen zunehmend Optimismus und Gelassenheit abhandenkommen.
Trials and Errors
Ältere Semester fühlen sich aktuell wohl an den Jahrtausendwechsel erinnert, als das Platzen der „Dotcom-Blase“ die Tech-Börsen weltweit erschütterte. Für die jüngeren ist die aktuelle Technologie-Krise wohl die erste, die offenlegt, dass selbst digitale Riesen real scheitern können.
Klimahysterie
Wenn die Falschen durchdrehen. Es hätte unser „I have a dream“-Moment werden können, als Greta Thunberg 2019 ihre legendäre Rede zur Lage des Planeten hielt. „I want you to panic, I want you to feel the fear“, lautete unter anderem ihre Botschaft an die Führer*innen der Welt. Und jetzt?
Jetzt gehts los
Ab sofort übernimmt wieder König Fußball das Kommando. Zumindest für jene, denen das tägliche Krisen-Gedöns in den Medien zum Halse heraushängt. Das könnte sogar klappen, wäre die WM in Katar nicht selbst das Paradebeispiel einer multiplen Polit-, Korruptions- und Menschenrechtskrise.
Zu viel ist zu viel
Was, wenn die Welt scheitert? Diese Frage stellt sich mir seit der Lektüre von Ulrike Herrmanns letztem Buch „Das Ende des Kapitalismus“. Viel dreht sich darin um Wege, die am ökologischen und ökonomischen Selbstmord der Menschheit vorbeiführen könnten. Knapp vorbei, aber eben vorbei.
Atom-Poker
Wer die jüngsten Berichte über die Krisenherde dieser Welt verfolgt, könnte meinen, wir wären im großen Endkampf der Kulturen gelandet. Europa hat sich dabei längst entschieden, an wessen Seite es in die groß angekündigten Schlachten ziehen möchte. Was aber, wenn die Falschen gewinnen?
Mein Big Picture in Einzelteilen
Komplexe Strukturen herunterbrechen, bis Klarheit herrscht! Eine Methode zur Erklärung hochkomplexer Problemstellungen ist das „Reframing“ (frame = engl. für Rahmen). Dabei hilft es, einzelne Themenfelder herauszulösen und in eigenen Worten neu zu beschreiben. Das ermöglicht es, Fakten und Zusammenhänge besser zu erkennen. Diese Erkenntnisse lassen sich wieder zu einem verständlichen Gesamtbild („Big Picture“) zusammensetzen.
Die Themenfelder Digitalisierung, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind meine Puzzleteile für’s „Big Picture“. Sie machen das sehr komplexe System „Gesellschaft und Zukunft“ überschaubar. Sie gelten einerseits als strukturierte Fachbereiche, in denen gearbeitet, geforscht und entwickelt wird. Andererseits beeinflussen sie andere Themenbereiche direkt und nachvollziehbar. In meinem Blog werde ich daher immer Bezug auf eines oder mehrere dieser Themen nehmen.
Digitalisierung x.0
Umwelt | Nachhaltigkeit
Nichts weniger als die bedeutendste Frage der Gesellschaft. Es ist todernst – trotzdem wird mit unser aller Zukunft weiter gezockt.
Gesellschaft im Wandel
Sich nur um sich selbst zu sorgen, ist ein Motto unserer Zeit. Das genügt auch, solange andere sich um den Rest der Welt kümmern.
Wirtschaft
Geld verdienen und am Markt bleiben! Egal ob Mensch oder Unternehmen: Gewinnen wird schwieriger und verlieren zunehmend Realität.
Wissenschaft | Zukunft
Wie werden wir künftig leben, kommunizieren, konsumieren, miteinander umgehen? Die Zukunft entsteht schon heute in den Laboren dieser Welt.
Politik | Kommunikation
Der Ton ist rau geworden. Die Politik wird radikaler, die Botschaften werden manipulativer und die vermittelten Inhalte bedenklich seicht.
Was erzeugt Unbehagen?
Wir haben nur mehr wenig Einfluss auf die Gestaltung unserer Zukunft. Wir sind zunehmend fremdbestimmt, fehlinformiert und „außen vor“.
Was hilft gegen Unbehagen?
Wissen, was läuft! Wir sollten wissen, wo’s lang geht und verdienen eine ehrliche Chance aktiv an unserer Zukunft mitzuarbeiten.
Werden wir kreativ!
Wir haben alle unsere eigenen Ideen, wie die Zukunft aussehen sollte. Sammeln wir sie und stellen sie der Allgemeinheit zur Verfügung!
Quick Links
Leseliste
Überraschendes, Spannendes und Kritisches zum Nachlesen.
BLOG UR-ARCHIV
Wenn es darum geht nachzuweisen, dass man schon früher gescheiter war …
UNBEQUEM
Ideen, Fragen und Forderungen an die Politik und Wirtschaft.